Nützliches, für deine nächste Reise ins Museum

Das ist also mein neuester Onlinekurs:

„Kunstgeschichte on the road: Die Museen Europas“

Entdecke die Meisterwerke Europas – auch ohne zu reisen!

Du liebst Kunst und Kultur und möchtest die berühmtesten Museen Europas entdecken? In diesem 4-Wochen-Onlinekurs nehmen wir dich mit auf eine virtuelle Reise durch die grossen Kunstsammlungen von Paris, Rom und Amsterdam. Du erfährst, welche Meisterwerke du kennen solltest, welche Geschichten hinter den Bildern stecken und wie du Kunstwerke mit neuen Augen siehst – egal ob du vor Ort bist oder von zu Hause aus.

Ich wollte mit diesem Kurs Kunstliebhabende ansprechen, die mehr über die grossen Museen Europas erfahren möchten. Ausserdem Reisende, die sich auf zukünftige Museumsbesuche vorbereiten möchten. Und überhaupt alle, die Kunstgeschichte erst mal von zu Hause aus entdecken möchten.

In der ersten Woche haben wir uns die grössten Museen Europas angesehen mit ihren unglaublichen Zahlen von Kunstwerken, die sie beherbergen und den eindrücklichen Ausstellungsflächen.

Mein Tipp war: Gehe besonders im Hochsommer in ein grosses Museum, denn diese Ausstellungsräume sind immer perfekt klimatisiert, damit die wertvollen Kunstwerke keinen Schaden nehmen.

Schon jetzt haben wir Möglichkeiten wie Kunstpodcasts und Google Arts & Culture genutzt.

 Als nächstes haben wir uns drei Meisterwerke angesehen und sie auch als Teile einer Sammlung betrachtet. Welche Stellung haben sie in der jeweiligen Sammlung?

Ein Meisterwerk haben sich übrigens die Kursteilnehmenden gewünscht, es gab einen ganz klaren Sieger.

In dieser Woche hat die Facebook-Gruppe richtig Fahrt aufgenommen. Es wurde gepostet und geteilt, gegenseitig kommentiert und informiert. Auch wenn wir rein digital unterwegs waren, hat sich hier eine lebendige Community von Gleichgesinnten gefunden.

In der dritten Woche sind wir noch ein bisschen tiefer unter die Bildoberfläche getaucht: Wir haben in den Bildern dargestellte Symbole wie Farben, Früchte oder Tiere kennengelernt und versucht, die Botschaft eines Bildes noch besser zu verstehen.

Zum Schluss ging es um die praktischen Dinge: Wie bereite ich mich am besten auf einen Museumsbesuch vor? Wie entsteht eigentlich eine Ausstellung? Es gab einen Mini-Workshop mit dem Titel: „Plane deine eigene Museumsreise mit KI“. Abschliessend haben wir ausführlich zurück geblickt und die Kursinhalte noch einmal Revue passieren lassen.

Diesen Kurs hatte ich im Voraus zwar geplant und strukturiert, die eigentlichen Inhalte habe ich aber ganz auf die Wünsche der Teilnehmenden abgestimmt. Es war anstrengend und die Zeit oft knapp, damit jede Woche pünktlich ein Input-Video bereit war, doch es hat sich gelohnt!

Im nächsten Kursdurchgang wird es aufgrund dieser Ergebnisse, ein wunderbar ausgefeiltes Programm geben, das zu diesem Thema keine Wünsche offen lässt.

Zurück
Zurück

Gibt es eine Geheimsprache in der Kunst?

Weiter
Weiter

Wer, bitte schön, ist Willem van Heythuysen?